Der Weg zur ersten Klausur

Der Weg zur ersten Klausur – und alles, was Du dazu wissen solltest

Klausuren sind in den Bachelor Programmen der WiSo Fakultät vermutlich die verbreitetste Prüfungsform und finden entweder in der vorlesungsfreien Zeit oder in der Mitte des Semesters statt. Letztere werden „Mid-Terms“ genannt und entzerren die eigentliche Klausurenphase. Damit Deine erste Klausur möglichst reibungslos abläuft, haben wir Dir Checklisten erstellt, welche alle wichtigen Informationen und To-Dos enthalten. Durch anklicken der Markierten Wörter gelangst Du auf die, für die Punkte relevanten, Seiten der Universität zu Köln. Dort findest Du auch weitere Informationen zum Thema. 

Organisation Deiner Prüfungsanmeldung
Um überhaupt an Prüfungen teilzunehmen, musst Du zunächst die Zulassung zum Prüfungsverfahren beantragen. Alle Informationen und Dokumente dazu findest Du hier. Erst wenn deine Zulassung erfolgreich war, kannst Du dich zu den eigentlichen Modulprüfungen anmelden. Anders als in der Schule bist Du nicht “automatisch” für eine Klausur angemeldet, wenn Du ein Modul belegt hast – andersherum: Du musst nicht die Lehrveranstaltungen eines Moduls belegt haben, um Dich für die zugehörige Klausur anzumelden. Die Anmeldung für Klausuren erfolgt über Klips und ist nur innerhalb der dazugehörigen Fristen möglich. Meistens enden diese Fristen vier Wochen vor der Klausur. Innerhalb dieser Frist kannst Du Dich beliebig oft von der Klausur an- und abmelden. 

☑    Zulassung zum Prüfungsverfahren beim Prüfungsamt beantragen

☐    Prüfe, ob Deine Anmeldung zum Prüfungsverfahren erfolgreich war

☐    Anrechnung und Anerkennung von Prüfungsleistungen 

☐    Prüfungsanmeldung 

☐    Prüfungsabmeldung (wenn Du Dir sicher bist, dass du die Prüfung nicht schreiben kannst)

Anrechnung von (Prüfungs-) Leistungen
Hast Du vorher bereits eine Ausbildung oder ein Praktikum absolviert? Hast Du an einer ausländischen Universität studiert oder möchtest Dich für eine Fachsemestereinstufung bewerben? Dann hast Du die Möglichkeit diese auswärtigen Leistungen Dir eventuell anrechnen zu lassen. Dabei musst Du jedoch die drei Arten der Antragsarten beachten, um den korrekten Antrag für Dein Anliegen auszuwählen. Ausführliche Informationen findest Du hier.

(Quelle: https://ctc.uni-koeln.de/de/antragsarten/abschliessender-antrag)

Wichtig ist, dass Du dir nur die gesamten oder gar keine der vorher erbrachten Prüfungsleistungen anrechnen lassen kannst. Als kleines Beispiel: Du wechselst von VWL zu BWL innerhalb der Universität zu Köln und hast bereits die Basismodule Mathematik und Statistik bestanden, dann kannst Du dir entweder beide Prüfungsleistungen anrechnen lassen oder keine.

Vorbereitung auf die Klausur
Doch wie geht es nun weiter? Neben deiner inhaltlichen Klausurvorbereitung musst Du auch einige organisatorische Dinge beachten. So musst Du zum Beispiel herausfinden, in welchem Raum Du Deine Klausur schreiben wirst. Gerade in den großen Grundlagenveranstaltungen werden Klausuren häufig in mehreren Räumen gleichzeitig geschrieben – wundere Dich also nicht, wenn deine Freunde nicht im gleichen Raum wie Du sitzen werden. In welchem Raum Du schreibst, findest du mit Hilfe deiner Matrikelnummer und den Angaben zur Klausur auf Klips unter Prüfungsan- / Abmeldung heraus. Dort findest du eine Auflistung der verschiedenen Räume und eine Einteilung der Matrikelnummern, welche diesen zugeteilt sind. Ebenfalls solltest du herausfinden, welche Hilfsmittel für Deine Klausur zugelassen sind. Diese können zum Beispiel eine Formelsammlung oder ein Taschenrechner sein. Alle Informationen dazu werden durch den*die Prüfer*in, meist während der Vorlesung, bekannt gegeben. Beachte dabei auch, dass nicht alle Taschenrechner von der Fakultät zugelassen sind. Hier findest du eine Übersicht eine Übersicht dazu. 

☐    Prüfungsort und -zeit über Klips herausfinden

☐    über die zugelassenen Hilfsmittel informieren 

Tag X – It´s Klausur o`clock
Der Tag Deiner Klausur ist gekommen. Aber wie läuft eine Prüfung ab? Und was musst Du dabei beachten? Zunächst empfiehlt es sich, dass Du nicht kurz vor knapp bei der Prüfung erscheinst, sondern bereits 15 bis 20 Minuten früher. Dadurch hast du ausreichend Zeit Deinen Platz im Hörsaal zu finden und dich mental auf die Prüfung einzustellen. Sobald die Türen des Raums geöffnet werden, kannst Du Dich auf die Suche nach deinem Platz begeben. In der Regel befindet sind an der Tafel eine Skizze, wo sich welche Plätze befinden. Auch hier erfolgt die Einteilung anhand der Matrikelnummer. Wenn Du deinen Platz gefunden hast, packst Du alles relevante aus und legst alles andere an den dafür vorgesehenen Stellen ab. Doch was ist “relevant”? Auf jeden Fall deine UCC, da diese dein Prüfungsausweis ist und während der Klausur überprüft wird. Falls du diese vergessen haben solltest, oder das Bild nicht mehr erkenntlich ist, kannst du auch deinen Personalausweis (zusätzlich) vorlegen. Darüber hinaus benötigst du natürlich Stifte und die zugelassenen Hilfsmittel. Wenn alle ihre Plätze gefunden haben, werden zunächst die Rahmenbedingungen der Klausur verlesen und die Klausurbögen ausgeteilt – jetzt kann es losgehen. Klausuren dauern in der Regel 60-120 Minuten, wobei du meistens in den ersten und letzten 15 Minuten nicht abgeben kannst.  Hier findest Du außerdem alle Informationen zum Prüfungsablauf von Seiten der Fakultät. 

Aber was ist passiert, wenn Du krankheitsbedingt nicht in der Lage bist, an der Prüfung teilzunehmen? Das ist auf jeden Fall ärgerlich, aber du kannst in diesem Fall nachträglich von der Klausur zurücktreten und diese in einem späteren Semester schreiben. Hier findest du alle Informationen zum nachträglichen Prüfungsrücktritt.

☐    UCC (und Personalausweis) mitbringen

☐    etwas früher am Prüfungsort sein

☐    eigenen Sitzplatz suchen

☐    Stifte, Hilfsmittel, … auspacken 

☐    von Freunden von der Klausur abholen lassen und den Tag genießen

☐    im Krankheitsfall: ärztliche Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung 

Die Zeit nach einer Klausur
Und nun? Jetzt heißt es abwarten und die nächsten Klausuren schreiben. In der Regel erhältst Du nach vier bis sechs Wochen eine Mail mit deinem Prüfungsergebnis an deinen smail-Account. Außerdem kannst Du Dir die Ergebnisse auf Klips unter Prüfungsergebnisse anzeigen lassen. Von Seiten der Universität existiert eine Korrekturfrist von maximal acht Wochen. Falls Du Dich nach erhalt Deiner Note fragst, wie diese eigentlich zustande kam, besteht die Möglichkeit der Einsichtnahme. Hier findest du alle Informationen und Termine zur Einsichtnahme. 

Neben diesen organisatorischen Abläufen ist eines wichtig, nach der Klausurenphase in kein Loch zu fallen. Mit der Klausur verschwindet natürlich auch immer ein Teil des Lebensinhalts der letzten Wochen und auf einmal ist da diese langersehnte Freizeit. Also mach Dir Pläne und genieße die Zeit bis das neue Semester beginnt. 

☐    Post-Klausuren-Tief vermeiden

☐    Klausurergebnis via Mail erhalten

☐    Termine und Modalitäten für eine mögliche Einsichtnahme herausfinden

Eine kleine Quizfrage zum Thema hätten wir noch für Dich: Wo kann man all das nachlesen? Und wo steht eigentlich, dass man von Prüfungen zurücktreten kann?

  1. a) Prüfungsordnung
  2. b) Modulhandbuch
  3. c) Hochschulpakt

Sicherlich hast Du es dir schon gedacht, Antwort a) ist korrekt. Der Prüfungsrücktritt ist in §16 Absatz 3 in der Prüfungsordnung (PO) geregelt. Böse Zungen würden vielleicht behaupten, dass die PO eines der langweiligsten Dokumente in deinem Studium ist. Dennoch ist es eines der wichtigsten, da dort alle relevanten Informationen bindend festgelegt sind. Es ist somit rechtliche Grundlage für dein Studium und die dazugehörigen Prüfungen. Außerdem befinden sich dort alle Regelungen zwischen Studierenden und Dozierenden. Zum Beispiel enthält sie auch die Anzahl der Prüfungsversuche für ein Modul, die Festlegung der Prüfungsformen oder alle Regelungen für Deine Bachelorarbeit. Neben der Prüfungsordnung ist das Prüfungsamt (PA) die wichtigste Anlaufstelle bei Fragen zu diesem Thema. 

Wir haben also gesehen, dass die Prüfungsanmeldung unabhängig von der Vorlesungsanmeldung ist. Neben der inhaltlichen Klausurvorbereitung solltest Du also auch nachschauen, wann, wo und wie lange Du die Klausur schreibst. Die Prüfungsordnung bildet für all das die rechtliche Grundlage. Das Prüfungsamt koordiniert hierbei unterstützend und ist Anlaufstelle bei Fragen oder Einreichen der Prüfungsunfähigkeitsbescheinigung. Also dann – viel Erfolg bei den Klausuren!

Kommentare sind geschlossen.