Q&A

Fachschaftler*innen Q&A

Hallo ihr Lieben,

da euch sicherlich schon tausende Fragen auf der Zunge brennen haben wir uns gedacht wir beantworten euch schon mal die vielen Fragen die wir in den letzten Semestern häufig gehört haben. Lest es euch gerne durch und schreibt uns bei weiteren Fragen gerne an. 

 Hier ein Themenverzeichnis:

  • Fragen zu Veranstaltungen und Ansprechpartnern der Uni
  • Was man neben der Uni alles so machen kann
  • Tipps rund ums Lernen, Klausurvorbereitung und Lehrveranstaltungen
  • Tipps und Fragen rund um Klausuren

Ich konnte leider nicht zur Erstsemesterbegrüßung der Universität kommen. Wo finde ich die Informationen dazu?
Das ist schade, aber nicht weiter tragisch. Hier findest du die Folien der Bachelorbegrüßung. Das Zoom-Meeting zur Begrüßung wurde auch aufgenommen und auf Ilias zur Verfügung gestellt. Außerdem kannst du dir die Checkliste zum Studienstart einmal anschauen.


Ich habe Fragen zu meinem Studium, an wen kann ich mich am besten wenden?
Du kannst normalerweise (während unserer Öffnungszeiten) immer bei uns in der Fachschaft vorbei schauen oder  bei uns anrufen. Aktuell ist natürlich leider nur letzteres möglich. Unsere Räumlichkeiten befinden sich aktuell noch in der Alten Mensa und werden meistens als “WiSo Büro” bezeichnet. Das WiSo Büro wird in naher Zukunft umziehen, sobald es dazu genaueres gibt werden wir euch informieren. Hier findest du unsere aktuellen Kontaktdaten.

Von Seiten der Uni ist der WiSo Student Service Point (kurz WiSSPo) deine erste Anlaufstelle für Fragen. Aktuell kannst du diesen über dieses  Anfrageformular erreichen.


Was ist die Fachschaft?
Wir sind du. Oder du bist wir. Je nachdem, ob du an der WiSo-Fakultät der Uni Köln studierst, oder nicht. Jeder Studierende an der WiSo-Fakultät ist automatisch Mitglied der Studierendenschaft WiSo. Deswegen kann auch jeder in der Fachschaft mitmachen. Wir sind eigentlich ganz normale Studierende. Der einzige Unterschied ist, dass wir einen variablen Teil unserer Freizeit dafür verwenden, uns mit den Geschehnissen an Uni und Fakultät auseinanderzusetzen, Events zu organisieren, andere Studierende zu beraten, oder an irgendeinem anderen Projekt der Fachschaft mitzuarbeiten. Außerdem könnt ihr euch bei Fragen oder Problemen jeder Zeit an uns werden. Durch unsere Erfahrung und Vernetzung können wir so die meisten Anliegen zügig klären.


Wie bleibe ich immer auf dem neuesten Stand über die Angebote und Aktivitäten der Fachschaft? Kann ich mich auch bei euch einbringen?
Über unsere nächsten Aktionen und Veranstaltungen werdet ihr regelmäßig auf unserer Instagram und Facebook Seite informiert – also folgt uns auf jeden Fall! Dort kündigen wir alle wichtigen Angebote, wie zum Beispiel Softskill Kurse oder unsere vielen Veranstaltungen, an. 

Wenn ihr auch Lust habt, euer Unileben selbst mitzugestalten, dann könnt ihr euch gerne in der Fachschaft engagieren, um so, vielleicht auch mal euer eigenes Event zu organisieren. Der einfachste Weg sich zu engagieren ist es am Jour Fixe teilzunehmen. Bei diesem wöchentlichen Treffen wird immer über alle aktuellen Entwicklungen und Planungen berichtet. Außerdem entscheiden wir dort über alle Anliegen basisdemokratisch – alle WiSo Studierenden haben dabei das gleiche Stimmrecht.


Wie und wo kann ich an der Uni neue Menschen kennenlernen?
Definitiv in der O-Phase oder den WhatsApp-Gruppen, die dort erstellt wurden! Dort entstehen Freundschaften für’s Studium und vielleicht noch länger. Fragt gerne in die große Runde ob jemand Lust auf Spieleabende, zusammen lernen (Discord oder Zoom) und vielleicht am wichtigsten sobald es wieder möglich ist, mensen (Verb, bezieht sich auf das essen in der Mensa) hat. Genau so gut kann man sich auch in Veranstaltungen kennenlernen. In Tutorien und Übungen ist man meistens in kleineren Gruppen und oft wird man dort auch zur Zusammenarbeit aufgefordert – so entwickeln sich erst Lerngruppen, aus welchen dann Freundschaften entstehen können. 

Auch wenn es plump klingt, sprecht einfach andere Studierende an. Gerade in den Einführungsveranstaltungen sitzen viele andere Erstis, die sich auch über neue Kontakte freuen.

Irgendwann kannst du sicher auch wieder einfach bei uns im WiSo Büro vorbeischauen. Man munkelt wir seien ganz nette Menschen und unsere Kaffeevorräte reichen für uns alle aus.


Wie kann ich mich neben der Fachschaft an der Uni einbringen?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten sich an der Uni zu engagieren – für nahezu alle Interessen und Themengebiete gibt es Partizipationsmöglichkeiten. Dafür gibt es an der Uni viele studentische Initiativen. Einige dieser Initiativen an der WiSo Fakultät kannst du hier finden. 

Außerdem gibt es verschiedene Hochschulgruppen in denen du dich einbringen kannst. Meistens haben die Gruppen einen inhaltlichen Schwerpunkt, zu welchem sie sich an der Uni stark machen und Veranstaltungen organisieren. In der Regel freuen sich alle Initiativen über neue und motivierte Mitglieder, also scheu dich nicht und besuche eines der Gruppentreffen, wenn dich deren Arbeit interessiert.


Wo kann ich nach Nebenjobs suchen? Wo werden SHK Stellen und Praktikumsplätze ausgeschrieben?
SHK bedeutet studentische Hilfskraft da ist das “Stellenwerk” das zentrale Jobportal der Universität. Dort findest du zum einen Inserate von Unternehmen, aber auch alle uniinternen Ausschreibungen. Du kannst dort auswählen, welche Jobkategorie du suchst und dir diese gezielt anzeigen lassen. Außerdem gibt es hier auch eine Übersichtsseite der Uni, welche über weiter Optionen informiert.

Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, ein Praktikum oder einen Nebenjob zu finden. Zum Beispiel hat der WiSo Career Service einige spannende Angebote oder du machst dich einfach selbst auf die Suche und informierst dich direkt bei Unternehmen und Firmen.


Ich bin neu in Köln und weiß nicht, wo hier welche coolen Veranstaltungen stattfinden?
Schau doch mal auf Instagram bei “Rausgegangen Köln” vorbei. Dort werden dir richtig viele spannende Events angezeigt, die Du in Köln so unternehmen kannst. Selbst eingefleischte Kölner werde da immer wieder von neuen Möglichkeiten und alten Traditionen überrascht. 

Der Klassiker ist aber wohl die Zülpicher Straße. Das Kwartier Latäng bietet unzählige kleine und große Bars, viele Clubs zum feiern und ausreichend Möglichkeiten für ein Kioskbier un aff dafür!

Außerdem kannst du auch im größten Wohnzimmer Kölns vorbei schauen. Bei uns im WiSo Büro kann man auf der blauen Couch nicht nur vieles rund um das Studium erfahren, sondern auch in guter Gesellschaft das ein oder andere Kaltgetränk trinken. Unser Geheimtipp: Man munkelt, dass das Bier nach dem Jour Fixe, das beste Bier ist.


Was ist die “Fünfte Jahreszeit”?
Einfach nur GEIL! Unsere Empfehlung: Uniwiesen am Donnerstag, Auskatern am Freitag, am Samstag geht man auf eine Hausparty und am Sonntag in eine Bar. Am Rosenmontag sagt man “D’r Zoch kütt” und am Dienstag geht man zur Nubbelverbrennung, die alle Sünden der vergangenen Tage verschwinden lässt. Während Karneval ist einfach überall was los. Egal ob Ehrenfeld, Sülz oder auch die Altstadt, ihr werdet auf eure Kosten kommen.


Ich komme nicht aus Köln – was trinke ich hier idealerweise?
Einfach nur Früh Kölsch <3  Dies haben wir nach einer längeren Diskussion erfolgreich festgestellt.


Welche Veranstaltungen sind für mich in meinem Studiengang wichtig?
Die Universität gibt einen Musterplan für die Veranstaltungen im Modulhandbuch an. Manche Module bauen aufeinander auf, daher ist es eine Empfehlung der Fakultät, sich am Modulplan zu orientieren. Die Modulhandbücher für die verschiedenen Studiengänge findest du auf der WiSo Homepage.

Wie gesagt, es handelt sich dabei nur um eine Empfehlung. Diese ist somit nicht bindend und du kannst die Module natürlich auch in einer anderen Reihenfolge wählen. Es ist dann aber nicht mehr garantiert, dass es keine Überschneidungen bei den Veranstaltungen und Klausuren gibt.


Wie belege ich meine Veranstaltungen auf Klips? Muss ich dabei etwas beachten?
Deine Kurse belegst du online über Klips. Gerade zu Beginn deines Studiums kann dies etwas verwirrend sein, deshalb gibt es zum Beispiel Videotutorials der Fakultät. 

Achte aber darauf, dass du keine Haken bei Schwerpunktmodulen setzst, da sich dies nur umständlich wieder ändern lässt. Falls du schwerwiegende Probleme mit dem Zugang oder dem Programm haben solltest, kannst du dich auch an den Klips Support wenden.


Ich habe leider einen Platz in einem anderen Tutorium erhalten, wie meine Freunde. Kann ich das Tutorium nachträglich wechseln? Wenn ja, an wen muss ich mich wenden?
Du kannst während der Restplatzvergabe, die normalerweise nach der 2. Belegphase stattfindet, auf Klips nachschauen, ob noch ein passendes Tutorium frei ist und dich dann ummelden. Falls kein passendes Tutorium mehr frei sein sollte, kannst du im normalen Uni-Leben trotzdem einfach hingehen und nachfragen, ob du auch ohne Anmeldung daran teilnehmen kannst. Dies ist in den meisten Fällen möglich – für Übungen gilt das natürlich in gleicher Weise. An die Dozierenden selbst musst du dich deshalb nicht wenden, da diese nichts mit der Einteilung zu tun haben. Lediglich bei Seminaren empfiehlt sich die Rücksprache mit den Dozierenden.


Welche Zusatzmaterialien benötige ich für die Veranstaltungen? Woher bekomme ich diese?
Normalerweise stellen die Dozierenden die Unterlagen über ILIAS als Download zur Verfügung. Darüber hinaus werden teilweise auch zusätzliche Literatur, Skripte oder Reader empfohlen. Meistens werden alle nötigen Informationen dazu in der ersten Veranstaltung des Moduls bekannt gegeben. 

Bevor du dir zusätzliche Literatur anschaffst, kannst du dir diese meistens in der Lehrbuchsammlung der Bibliothek ausleihen oder vor dem Kauf einmal anschauen. Außerdem gibt es zu vielen Veranstaltungen Mitschriften, die du in der Mitschriften AG kaufen kannst. Zur Zeit hat die MAG nicht offen, aber du kannst dir alle Materialien auch über den Online Shop direkt nach Hause bestellen. Zudem bietet die Fachschaft einen Büchermarkt an, bei welchem du die “Klassiker” gebraucht erwerben kannst. Bei Interesse melde dich einfach bei der Fachschaft, wir finden einen Weg, um dir trotz des geschlossenen WiSo-Büros den An-/Verkauf von Büchern zu ermöglichen. 


Welche “Materialien” benutzt ihr zum Mitschreiben und Lernen? Was könnt ihr empfehlen?
Hier scheiden sich die Geister. Mittlerweile verwenden viele Studis technische Hilfsmittel, um bei den Veranstaltungen mitzuschreiben. Viele laden sich die Vorlesungsfolien vor der Veranstaltung auf ihr Tablet und schreiben dann digital mit. Andere benutzen Laptops und tippen sich Notizen an die Ränder der Folien. Die digitale Form hat den großen Vorteil, dass du nicht jeden Tag Berge an Papier mitbringen musst und immer alle Unterlagen beieinander hast. Die “Old School”-Variante wäre natürlich Stift und Papier – was ebenfalls Vorteile und Nachteile hat. Um es kurz zu fassen: Du musst für dich selbst entscheiden, auf welche Art und Weise du mitschreibst. Wichtig ist nur, dass du damit lernen kannst.

Allgemein ist es immer ratsam, sich während der Veranstaltungen Notizen zu machen, da sonst Zusammenhänge oder Rechenschritte schnell in Vergessenheit geraten. Außerdem schreiben viele Studierende Zusammenfassungen der Lehrinhalte zur Klausurvorbereitung. Diese werden dann, gemeinsam mit den Aufgaben der Übungen und Tutorien, immer wieder wiederholt und durchgerechnet. Zudem sind Altklausuren eine tolle Möglichkeit, sich gezielt auf eine Klausur vorzubereiten. In manchen Fällen stellen die Dozierenden diese selbst zur Verfügung. Wenn dem nicht so ist, kannst du dich auch in den Altklausurenordner der Fachschaft eintragen, in welchem wir viele Klausuren der vergangenen Semester für euch gesammelt haben. Da es momentan leider nicht möglich ist, dass ihr uns wie gewohnt zu den Öffnungszeiten des WiSo-Büros besucht und euch dort eintragen lasst, könnt ihr einfach eine Mail an fswiso-klausuren@uni-koeln.de schreiben, um Zugriff auf die Altklausuren zu erhalten. 


Wo kann ich an der Uni lernen? Was ist momentan und im Normalfall zu beachten?
Man kann vor allem in den vielen Bibliotheken lernen. Während der Klausurenphase ist es aber wichtig, dass du möglichst früh da bist, da sonst die Plätze schnell belegt sind. In der “Hauptbibliothek” gibt es zudem verschiedene Arbeitsbereiche, zum Beispiel Gruppenarbeitsräume, Lesesäle und Computerarbeitsplätze. Um in die Bibliothek zu kommen, musst du mit deiner UCC durch eine Art Schleuse. Damit das funktioniert, musst du deinen Bibliotheksausweis zuvor freischalten. Momentan ist eine Platzreservierung in der Hauptbibliothek nötig, um dort lernen zu können und es gilt eine Maskenpflicht. Normalerweise kannst du auch immer in den kleineren Fachbibliotheken oder dem Rechenzentrum nachschauen, dort findet man meistens noch einen Platz. Die meisten sind zurzeit jedoch geschlossen. Neben den Bibliotheken gibt es in den Gängen der Gebäude meistens auch freie Tische, an denen du lernen kannst. Zudem gibt es auch in der Mensa an der Zülpicher Straße einen großen Arbeitsbereich.


Was sind der Büchermarkt und Mitschriften?
Der Büchermarkt und die Mitschriften AG sind zwei Serviceangebote der Fachschaft WiSo. Ihr könnt häufig benötigte Lehrbücher bei uns ankaufen und auch wieder verkaufen. Das ist deutlich günstiger als im Handel.  

Die Mitschriften AG (kurz: MAG) erstellt und vertreibt Mitschriften von Lehrveranstaltungen. Mit diesen bist du für deine Klausuren definitiv perfekt vorbereitet.

Manchmal gibt es in der Universitätsbibliothek Verkäufe von aussortierten Büchern, diese sind meist noch aktuell und es lohnt sich immer, dort vorbeizuschauen.


Welche Tipps habt ihr für ein erfolgreiches Studium?
Sei motiviert und bleib am Ball. Klar, manchmal sind die Themen in den Grundlagenfächern ein bisschen trocken – dafür wird es im Laufe des Studiums immer spannender und man versteht das “Big Picture”. Außerdem ist es wichtig, dass du für dich herausfindest, wie du am besten lernen kannst und welcher “Unirhythmus” dir gut tut. Zum Beispiel ist es zum Bestehen einer Klausur oft nicht notwendig, eine Vorlesung zu besuchen. Diese gibt dir aber viele Hintergrundinfos und die Möglichkeit, den Dozierenden Fragen zu stellen. Unserer Erfahrung nach sind vor allem die Tutorien und Übungen wichtig für die Klausuren.

Aber vergiss bitte nie: Lass die Uni auch manchmal einfach Uni sein! Es ist normal, manchmal keine Lust mehr zu haben oder eine Klausur zu wiederholen. Wichtig ist, dass du Spaß an deinem Studium hast. Das bedeutet auch, neue Menschen kennenzulernen und Freundschaften aufzubauen – so habt ihr nicht nur Compagnons für das eine oder andere Kölsch, sondern auch ein gutes Netzwerk für die Zeit nach dem Studium.


Gibt es Nachschreibtermine für Klausuren und wie funktioniert das?
Einen Nachschreibetermin wie in der Schule gibt es nicht zwangsläufig. Wenn du eine Klausur nicht bestanden hast, kannst du dich in einem späteren Semester erneut für diese Klausur anmelden. Das gilt auch, wenn du krankheitsbedingt nicht zur Klausur erscheinen konntest oder die Klausur “gestrichen” hast. Auch wenn viele Lehrstühle zwei Prüfungstermine pro Semester anbieten, ist der zweite Termin nicht primär zum Nachschreiben von Klausuren gedacht, sondern soll lediglich die Klausurenphase entzerren und eine bessere Vorbereitung ermöglichen. Dieses Semester wird es in einigen Modulen jedoch keinen Zweittermin zu einem späteren Zeitpunkt im Semester geben, da dies aufgrund des hohen Organisationsaufwandes wegen Corona leider nicht möglich ist.


Was ist, wenn ich eine Klausur nicht bestehe?
Dann musst du leider nochmal lernen und die Klausur in einem anderen Semester, oder zu einem ggf. angebotenen Zweittermin, wiederholen. Du hast pro Klausur drei Versuche. Dabei ist es überhaupt nicht schlimm, von mehr als einem Versuch Gebrauch zu machen. Aktuell gilt aufgrund von Corona noch die Freiversuchsregelung. Genaueres findet ihr hier.


Kann ich eine Klausur freiwillig wiederholen, wenn ich eine schlechte Note habe?
Nein, das ist nicht möglich. Sobald du eine Klausur bestanden hast, ist es nicht mehr möglich, diese zu wiederholen.


Gibt es eine Möglichkeit, nach einer Klausur nachzuschauen, wie meine Note zu stande kam?
Ja, für alle Klausuren werden Einsichtnahmen angeboten. Dafür musst du dich in den meisten Fällen anmelden und erhälst einen Termin. Teilweise informieren die Dozierenden via Mail über diese Termine, manchmal musst du diese aber auch selbst recherchieren.


Kann man sich von Klausuren auch wieder abmelden und auch wieder anmelden?
Ja, von Klausuren kann man sich auch wieder abmelden. Wichtig zu beachten ist allerdings die Abmeldefrist, diese endet meistens drei bis vier Wochen vor der Klausur. Falls du diese Frist verpasst hast, musst du die Klausur wohl oder übel mitschreiben. Natürlich kannst du auch nicht erscheinen. In diesem Fall fällst du durch und kannst die Klausur in einem späteren Semester erneut schreiben. Aber Achtung: Du hast nur eine begrenzte Anzahl von Prüfungsversuchen. Innerhalb der Fristen aber kannst du dich beliebig oft von einer Klausur an- und abmelden. 

Die Kommentare sind geschlossen.