Gremien an der Fakultät

Gremien an der Fakultät

Die Gremienlandschaft an der WiSo-Fakultät ist für Menschen, die in diesem Konstrukt nicht mitwirken, manchmal schwer zu durchschauen. Aus diesem Grund möchten wir euch hier einen kleinen Überblick darüber geben, welche Ausschüsse und Gremien es gibt, was deren Arbeit genau ist und was diese für euch bedeutet.


Das wichtigste zuerst: Die Engere Fakultät – Sie ist das höchste beschlussfassende Gremium an der Fakultät.

Gewählte Mitglieder der Engeren Fakultät sind 9 Professor*innen, 2 wissenschaftliche Mitarbeitende, 1 Mitarbeiter*in aus Technik und Verwaltung und 3 Studierende. Nicht stimmberechtigte Mitglieder sind der Dekan, welcher den Vorsitz inne hat, alle Prodekane sowie der 1. Fakultätsrat als beratendes Mitglied.

In diesem Gremium wird alles, was in den beratenden Gremien erarbeitet wurde, noch einmal endgültig beschlossen. Dies geht von Prüfungsordnungsänderungen über das Einrichten von neuen Professuren bis hin zur Genehmigung von Forschungs-Freisemestern. Eure aktuellen studentischen Vertretenden sind:

Lennart Bredol und Jendrik Ehlers (UNABHÄNGIGE Fachschafter*innen WiSo), Linda Plehn (Linksrotgrüne Liste: campus:grün und Juso HSG)


Ein weiteres – vor allem für uns wichtiges Gremium – ist der Studienbeirat. Dieser berät die Engere Fakultät und besteht aus dem Prodekan für Studium und Lehre als Vorsitz, 3 Professor*innen, 1 wissenschaftlichen Mitarbeiter*in und 5 Studierenden mit Stimmrecht. Zudem sind bei Sitzungen verschiedene kooptierte Mitglieder ohne Stimmrecht aus diversen Abteilungen der Fakultätsverwaltung anwesend. Hier werden Fragen rund um das Studium an der Fakultät behandelt, weshalb wir Studierenden ein hohes Mitbestimmungsrecht haben. Das spiegelt sich in der Sitzverteilung wieder. Jedes unserer 5 Vollmitglieder hat jeweils eine Vertretung.

Die aktuellen studentischen Mitglieder des Studienbeirates sind (Vertretung in Klammern):

Jendrik Ehlers (Vera Woermann), Anna Rudenko (Anton Morgenstern), Jana Hauer (Felix Danscheid), Johanna Wörnle (Kathryn Herndon), Maximilian Lang (Sandra Schmidt)


Die Kommission „Qualitätsverbesserungs-Mittel“ (auch oft QVM-Kommission genannt) ist für uns sehr wichtig, da dies ein Topf ist, über den wir z.B. Kosten für unsere Unternehmensfahrten oder unsere Klausurentrainings abrechnen können. In dieser Kommission haben wir 5 Sitze mit jeweiliger Vertretung inne:

Charlotte Gebert (Pia Ufer), Philip Zuber (Johannes Müller), Johanna Wörnle (Emma Berg), Jendrik Ehlers (Arwid Fusa), Dominique Reich (N.N.)


Nun folgen viele weitere, kleinere Ausschüsse. Hier sitzen jeweils ein männliches und ein weibliches Mitglied plus Vertretung; Eine Ausnahme bildet der Master-Zulassungsausschuss.


In den Prüfungsausschüssen werden Prüfungsordnungänderungen vorgestellt und besonders kritische Fälle und Einsprüche bei Prüfungen behandelt. Für den Bachelorstudiengang  Gesundheitsökonomie und den Executive Master in Business Administration existieren eigene Prüfungsausschüsse.

Wir bitten davon abzusehen, die studentischen Vertreter*innen in den Prüfungsausschüssen über einen anderen Weg als das WiSo Büro zu kontaktieren, um deren Unbefangenheit zu gewährleisten.

Die Mitglieder sind (Vertretung in Klammern):

Gemeinsamer Prüfungsausschuss: Rosa Wolf (Sandra Schmidt), Benedikt Kox (Matteo Mantz)

Gesundheitsökonomie: Johanna Wörnle (Antonia Barbic), Mete Kaan Özcelik (Jonas Richter)

Executive Master Business Administration: Sharya Mustafa (Oxana McConachie)


Der Master-Zulassungsausschuss bestimmt die Zulassungsbedingungen für die Masterstudiengänge an unserer Fakultät. Im Sommersemester 2020 wurden alle MZAs zusammengelegt. Seit dem haben wir hier einen Sitz plus Vertretung:

Jendrik Ehlers (Michelle Schmidt)


Die Ethikkommission beschäftigt sich mit Ethikfragen in der Forschung und Lehre an der Fakultät.

Die Kommission hat 3 professorale Mitglieder. Andere Statusgruppen sind nicht vertreten.


Die Bibliothekskommission diskutiert über die Struktur der Fachbibliotheken unserer Fakultät.

Michelle Schmidt (Johanna Wörnle) und Philip Zuber (Benedikt Kox)


Die Kommission „Ernennung außerplanmäßiger Professor*innen sowie Honorarprofessor*innen“ diskutiert über die Besetzung eben dieser Stellen. Außerplanmäßige Professor*innen sind Professor*innen, für die keine eigene Professur eingerichtet wurde. Hier wird auf exzellente Leistungen in Forschung und Lehre geachtet. Honorarprofessor*innen werden eingestellt, wenn die Fakultät für die Durchführung von Lehrveranstaltungen keine eigenen Kapazität mehr frei hat.

Kathryn Herndon (Daphne Walter) und Maximilian Lang (Ole Walter)


Die Kommission für akademische Karriere beschäftigt sich mit dem Themenbereich Nachwuchs in der Forschung. Hierbei werden explizit Fragen zu frühen Stufen der akademischen Karriereleiter, d.h. wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen, behandelt.

Sandra Schmidt (Johanna Wörnle) und Benedikt Kox (Anton Morgenstern)


Die WiSo Tenure-Kommission überprüft die Evaluation von Professor*innen, die eine Professur mit Tenure Track innehaben und berät über deren Verstätigung.

Johanna Wörnle (Arwid Fusa) und Jendrik Ehlers (beratend)


Die Task Force Gender und Diversity befasst sich mit der Förderung von Vielfalt, Gendergerechtigkeit sowie Inklusion an der Fakultät. Die Task Force wurde im Sommersemester 2021 zunächst befristet eingesetzt, um spezifische Vorschläge zur Umsetzung in den kommenden Jahren zu erarbeiten. Die Studierenden haben einen Sitz inne.

Johanna Wörnle (Emma Berg)

Kommentare sind geschlossen.